Warum wird die Jugend immer radikaler? Kriminologe im Interview

Thumbnail

**Warum wird die Jugend immer radikaler? Kriminologe im Interview**

In Deutschland wurde eine erschreckende Terrorgruppe aufgedeckt, bestehend aus Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren. Diese alarmierende Entwicklung überrascht nicht, wie der Kriminologe im Interview betont. Die Vorverlagerung von Gewalt und Extremismus unter jungen Menschen ist ein besorgniserregender Trend, der seit zwei Jahren zunimmt und nicht nur in Deutschland, sondern auch international zu beobachten ist.

Die Wurzeln dieser Radikalisierung liegen tief in einem sich verändernden gesellschaftlichen Klima. Extremistische und ausländerfeindliche Einstellungen sind in der Gesellschaft präsenter geworden und machen auch vor der Jugend nicht halt. Junge Menschen werden nicht nur durch eigene Gedanken radikalisiert, sondern gezielt von organisierten rechtsextremen Gruppen angesprochen, die sich oft in sozialen Medien oder über Computerspiele vernetzen. Diese Plattformen bieten ein gefährliches Umfeld, in dem desorientierte Jugendliche leicht indoktriniert werden können.

Besonders auffällig ist die steigende Gewaltbereitschaft unter 10- bis 14-Jährigen. Die Gründe sind vielschichtig, doch der Einfluss sozialer Medien und ein allgemeines Gefühl der Entfremdung spielen eine zentrale Rolle. Die Politik ist gefordert, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Gewalt und Radikalisierung entgegenzuwirken. Die Diskussion um die Senkung der Strafmündigkeit auf 16 Jahre wird laut, doch Experten warnen, dass es nicht nur um gesetzliche Änderungen gehen kann. Vielmehr müssen wir die Jugendlichen frühzeitig erreichen, ihnen Werte wie Empathie und Selbstkontrolle vermitteln und problematische Familieneinflüsse identifizieren.

Die Situation ist alarmierend: Die Jugendgewalt nimmt zu, und die Zeit drängt. Es ist dringend notwendig, dass wir als Gesellschaft aktiv werden, um dem Abgleiten junger Menschen in Extremismus und Gewalt entgegenzuwirken.

Related Posts